Rofangebirge - Rofan wandern

... in einer der schönsten Region Tirols

Die haben Spaß an der Bewegung, Freude an der Natur und Lust auf ein aktives Leben?
Dann sind Sie bei uns goldrichtig! Zahlreiche Wandertouren verschiedener Schwierigkeitsgrade
finden Sie rund um das Kaiserhaus.

 

TIROLS MEISTFOTOGRAFIERTER BERGSEE

Der einsam ruhende Zireiner See ist ein besonderes Naturjuwel im Rofangebirge, welches sich hinter den Ortschaften Münster und Kramsach erhebt.

Auf rund 1800 m Seehöhe liegt der malerische kleine Bergsee eingebettet in duftende Almwiesen und umgeben von der herrlichen Bergkulisse des Rofan.

Der meistfotografierte Bergsee Tirols ist auch für Familien ein ideales Wanderausflugsziel da der See in nur ½ - ¾ Stunde von der Bergstation der Sonnwendjochbahn (Bergbahn Kramsach) aus bequem zu Fuß zu erreichen ist.

Für Kinder ist der See ein hochalpiner Spielplatz ohne Absturzgefahr, weshalb auch die Eltern einen erholsamen Tag am idyllischen See genießen können. Im glasklaren Wasser tummeln sich kleine Fische und auch wenn der See zum Baden zu kalt ist, so kann man à la Kneipp doch zumindest den Füssen eine erfrischende Abkühlung verschaffen.

Im herrlichen Wander- und Bergtourengebiet des Rofan gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die Wanderung fortzusetzen. So führt am westlichen Ende des Zireiner Sees der Wanderweg weiter und man kann zum Beispiel den Rofanspitz oder den Sagzahn erklimmen oder über die Zireiner Alm zur Bayreuther Hütte oder über Aschau- Anderls Almhütte zum Kaiserhaus gelangen.

Vom Kaiserhaus nach Steinberg, Gasthaus Waldhäusl zunächst durch den Wald, dann durch Latschenhänge aufwärts bis zu Punkt 1423 m. In vielen kleinen Kehren steil aufwärts auf den breiten Rücken nordwestlich des Guffertsteins (Quelle) und an den felsigen Gipfelaufbau. Auf dem schmaler werdenen felsigen Grat, zuletzt mit Hilfe von Drahseilen zum Gipfel. Weiter siehe Route 11.

Anspruchsvolle, schwere Bergtour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Gesamtgehzeit 5 - 6 Stunden.

 

Vom Kaiserhaus - Steinberg, Gasthaus Waldhaus zunächst auf den Bärenwaldweg, dann durch Wald und Latschen zur Luxeggalm. Steil durch Latschen zum Guffertstein und zur Quelle. Auf dem schmaler werdenen felsigen Grat, zu letzt mit Hilfe von Drahtseilen zum Gipfel. Weiter siehe Route 11.

Anspruchsvolle schwere Bergtour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Gesamtgehzeit 6 - 7 Stunden.

 

Kaiserhaus- Kaiserklamm- Erzherzog Johann Klause- Schöberlhütte- Gufferthütte.

Leichte Bergwanderung, Trittsicherheit erforderlich.
Gesamtgehzeit 4 Stunden.

 

(22) Von der Gufferthütte nach Süden über die Filzen bis zur Abzweigung "Ragstattalm, Kaiserhaus" (20 min.). Dem Schild folgend an der Brandenberger Wildalm vorbei, die Forststraße überquerend Richtung Abendstein. Der Weg mündet auf den Forstweg, nun ein kurzes Stück auf der Straße, bis sie einen Bogen nach rechts macht. Hier in der Kurve nun links wieder auf dem schönen Wanderweg, bis dieser abermals auf die Forststraße trifft. Kurz hinter der Einmündung ist ein Bild der Heiligen Notburga an einem Baum befestigt (2Std.). Nun auf der Straße zur Ragstattalm (links neben der Straße verläuft der alte Wanderweg, ist aber nicht leicht zu finden). Von der Ragstattalm auf dem Bergrücken südöstlich in Richtung Baumbachalm, an der Jagdhütte vorbei ins Tal der Weißach. An der Einmündung in das Tal der Brandenberger Ache, nun wie oben beschrieben durch die Kaiserklamm zum Kaiserhaus.

Leichte Bergtour.
Gesamtgehzeit 4 Stunden.